jeudi 13 février 2014

Hawkes’s Bay – Das Bordelais Neuseelands?



Die auf der Nordinsel Neuseelands liegende Weinregion Hawke’s Bay hat in den letzten Jahren in Europa für grosses Aufsehen gesorgt. Der Grund dafür sind ausgezeichnete Chardonnays, Syrah-Weine und Bordeaux-Blends.

Das Weingebiet liegt nur wenige Meter vom Pazifik entfernt und erstreckt sich vor einer atemberaubenden Kulisse auf einem Hügel, dem sogenannten „Elephant Hill“. Es gilt als eines der ältesten und sogleich bekanntesten Anbaugebiete Neuseelands, da bereits Mitte des 19. Jahrhunderts erste Weinpflanzen von katholischen Priestern angepflanzt werden. Zwischenzeitlich hat sich das Gebiet auf eine beeindruckende Fläche von insgesamt 5000 Hektar Reben ausgedehnt. Die meist angebauten Rebsorten sind solche, die ihren Ursprung in Frankreich haben. Dies liegt an den von Kieselsteinen geprägten Böden und dem maritimen Klima, welches sich ausgezeichnet für die Sorten Syrah, Merlot, Chardonnay und Cabernet Sauvignon eignet. Daher kommt auch die Bezeichnung „Das Bordelais Neuseelands“, welche man immer wieder im Zusammenhang mit Hawkes’s Bay hört.  

Wer also nicht immer auf vergleichsweise teure französische Weine zurückgreifen möchte, könnte es auch einmal mit Weinen aus Neuseeland versuchen.

lundi 20 janvier 2014

Weinland Chile



In Sachen Weinbau gilt Chile zwischenzeitlich als das „Bordeaux Südamerikas“. Dies liegt daran, dass das Land über optimale klimatische Bedingungen verfügt, die Kosten für Arbeitskräfte niedrig sind und ausserdem viele Fachkräfte und Investoren angelockt werden. Einige bekannte Weingüter aus Bordeaux oder dem Burgund haben zwischenzeitlich sogar Tochtergesellschaften in Chile gegründet und ihr über Jahre erworbenes Know-how mitgebracht. 

Zu den am häufigsten angebauten Weissweinsorten zählen Chardonnay und Sauvignon Blanc, bei den Rotweinen machen die Sorten Merlot und Cabernet Sauvignon den grössten Teil aus. Die für den Export bestimmten Weine sind meist reinsortig oder hochwertige Cuvées, die durch ihren meist trockenen Geschmack charakterisiert sind. 

Die Trauben für den Wein aus Chile werden normalerweise ab Mitte Februar geerntet. Die Winzer beginnen mit der Ernte der Sorten Chardonnay und Pinot und schliessen im April mit dem Cabernet Sauvignon ab. Insbesondere die weissen Trauben müssen früh gelesen werden um zu verhindern, dass zu viel Zucker gebildet wird. 

jeudi 9 janvier 2014

Schnelle Info zum Rebschnitt



Ob im Weinberg oder am Haus – Weinreben brauchen viel Pflege und somit  auch einen regelmässigen Rebschnitt. In Expertenkreisen werden häufig verschiedene Schnittformen diskutiert, ich möchte mich jedoch auf eine Kurzanleitung beschränken und Ihnen ohne viel Zeit zu verlieren erklären, wie man seinen Weinpflanzen im Februar oder März einen schnellen Winterschnitt verpasst.


Der erste Schritt besteht darin, das sogenannte „Vorjahresholz“, also die im Vorjahr gewachsenen Triebe zu erkennen. Diese haben eine gelb- bis rotbraune Farbe und verfügen über Knospen im Abstand von 5 – 15 cm. 

Im nächsten Schritt werden nun alle dünnen Vorjahrestriebe auf etwa 4 – 6 Knospen gekürzt. Dieses Kürzen kann man als den ersten Grobschnitt bezeichnen.

Daraufhin geht es ans Knospen zählen. Da die Früchte nur aus den Knospen des Vorjahresholzes wachsen ist es wichtig zu wissen, wie viele dieser Knospen noch übrig geblieben sind. Idealerweise haben Sie noch deutlich mehr als 20 Knospen pro Quadratmeter.

Nun geht es an die Auswahl der guten Vorjahrestriebe. Diese sollten mindestens so dick sein wie ein Bleistift und möglichst nahe an einem dicken Stamm liegen. Von diesen guten Trieben sollten nun etwa 5 – 7 Stück pro Quadratmeter ausgesucht und mit farbigem Band markiert werden. Die markierten Triebe dürfen dann stehen bleiben.

Weiter geht es mit dem zweiten Grobschnitt. Hierbei werden alle nicht markierten Triebe an einem dickeren Trieb oder direkt am Hauptstamm abgeschnitten. Dies mag einem zunächst sehr viel vorkommen, da am Ende dieses Schrittes etwa 90% des Geästes entfernt wurden.

Nach den Grobschnitten kommen wir schliesslich zum Feinschnitt. Die übrig gebliebenen und markierten Triebe werden nun im unteren Bereich des Rebstockes nochmals auf 2 – 3 verbleibende Knospen abgeschnitten, im oberen Bereich auf 4 – 6 Knospen. Am Ende dieser letzten Tortur bleiben dann noch ungefähr 15 – 20 Knospen pro Quadratmeter. 

Viel Erfolg bei Ihrem Rebschnitt!