mardi 10 décembre 2013

Der höchste Weinberg Europas



Auf einer Höhe zwischen 650 und 1.150 Metern gedeiht die sogenannte „Perle der Alpenweine“ – der Wein des höchsten Weinbergs Europas. Dieser befindet sich übrigens in der Schweiz, genauer gesagt in dem Walliser Dorf Visperterminen, welches zwischenzeitlich wegen seines Weinbaus weltweite Berühmtheit erlangt hat. 


In Visperterminen hat der Weinbau eine lange Geschichte und Tradition. Durch zahlreiche archäologische Funde kann nachgewiesen werden, dass bereits die Kelten dort Wein angebaut haben. Ein weiteres Indiz für den keltischen Ursprung ist die Tatsache, dass für Walliser Weine nahezu ausschliesslich Weinsorten aus der Gegend des heutigen Frankreichs verwendet werden. Insbesondere Trauben der Rebsorte Heida werden auf der Südlage des Hanges angepflanzt und sorgen für einen würzigen Weisswein mit ausgewogenem Säuregehalt. 

Wer sich genauer mit den Reben befassen möchte hat die Möglichkeit, auf einer Wanderung durch den Reblehrpfad auf 17 Informationstafeln alles Wissenswerte über die Weine aus dem Wallis zu erfahren. Die Wanderung beginnt in Visp und bahnt sich durch die idyllischen Weinberge in Richtung Visperterminen.

vendredi 15 novembre 2013

Weinkonsum in Deutschland und Frankreich



Deutschland und Frankreich – die beiden Länder liegen so nahe beieinander und doch sind sie so unterschiedlich. Während Deutschland traditionell als das Land des Bieres angesehen wird, ist Frankreich für seine Weinkultur bekannt. Allein die Zahlen sprechen für sich: Im Durchschnitt trinkt jeder Deutsche 24 Liter Wein pro Jahr, ein Franzose hingegen bringt es mit bis zu 57 Litern auf mehr als das Doppelte. Wenn man es umgekehrt betrachtet, ist Frankreich mit durchschnittlich 34,7 Litern Bier pro Einwohner das Land mit dem geringsten Bierverbrauch Europas, wohingegen in Deutschland 123 Liter pro Kopf getrunken werden.

Mit 220 anerkannten Rebsorten ist Frankreich das Weinland schlechthin. Die grossen Weine aus Bordeaux, der Bourgogne oder aus der Champagne haben sich schon lange auf der ganzen Welt etabliert. Diese Weine werden übrigens auch gerne von den Deutschen importiert, da das Land seinen Weinbedarf nicht selbst decken kann. Neben den Weinen aus Frankreich findet man auf deutschen Weinkarten generell eine grosse internationale Auswahl, beispielsweise auch aus Spanien, Italien oder sogar amerikanische, chilenische oder australische Weine.



Trotzdem darf die deutsche Weinproduktion keinesfalls unterschätzt werden. In Deutschland gibt es immerhin knapp 100 verschiedene Rebsorten, unter welchen der Riesling wohl die berühmteste ist und als Repräsentant der deutschen Weissweine gesehen wird.

mardi 5 novembre 2013

Weinbau als Wirtschaftsfaktor in Spanien



In den Medien wird des Öfteren über die schlechte wirtschaftliche Lage in Spanien diskutiert, was mein Interesse daran geweckt hat, welche Wirtschaftssektoren dort überhaupt eine wichtige Rolle spielen. Mit einem Anteil von 1% am Bruttoinlandsprodukt ist der Weinbau ein Wirtschaftssektor, der nicht zu unterschätzen ist. Gleichzeitig ist er ein wichtiger Arbeitgeber – die rund 1.2 Mio. ha Rebanbaufläche werden schliesslich nicht von alleine bepflanzt, gepflegt und schliesslich geerntet.

Spanien hat die grösste Rebfläche der Welt, ist aber hinter Frankreich und Italien nur der weltweit drittgrösste Weinproduzent mit einem Anteil von 13% an der weltweiten Weinproduktion. Das Problem mit dem Wein aus Spanien ist leider der niedrige Durchschnittspreis pro Liter, welcher mit 40 Cent den Spaniern nicht wirklich aus der Krise helfen kann. 



Ausserdem habe ich noch ein paar Fakten zum Weinexport gesammelt. In Spanien selbst ging der Weinkonsum in den letzten Jahren zurück, wohingegen der weltweite Konsum im gleichen Zeitraum gestiegen ist. Den Höhepunkt im Exportgeschäft erlangte Spanien in der ersten Hälfte des Jahres 2012, nachdem der spanische Weinexport bereits 2011 auf den Rekordwert von über 22 Mio. Hektolitern stieg. Das Weinbaugebiet Castilla-La Manche macht mit rund 50% den grössten Anteil aller exportierter spanischer Weine aus, im beliebten Gebiet Rioja wurde hingegen ein Rückgang von 2.5% verzeichnet. 

vendredi 18 octobre 2013

Weinland Italien



In Italien wird der Weinbau bereits seit der frühen Antike betrieben, nachdem bereits die Griechen grosse Weinanbauflächen erschlossen. Sie tauften Italien sogar „Oinotria“, was so viel heisst wie: Das Land der erzogenen Reben. Herausragend ist die Tatsache, dass jede der 20 italienischen Regionen eigene Rebflächen hat, weshalb der Weinbau in Italien bis heute ein wesentlicher Wirtschaftssektor ist. Dies ist auch nicht verwunderlich wenn man weiss, dass Italien mit einer Anbaufläche von etwa 856.000 ha und rund 43 Millionen Hektoliter produziertem Wein pro Jahr zusammen mit Spanien und Frankreich im absoluten Spitzenfeld der Weinbauländer liegt.

Aber warum eignet sich ausgerechnet Italien so gut für den Weinbau? Die Antwort findet man im Klima und den geographischen Gegebenheiten des Landes. Von Gebirge bis Mittelmeer findet man landschaftlich so gut wie alles, was das Herz begehrt. Eines haben jedoch fast alle Gebiete Italiens gemeinsam – sie verfügen über steile Hanglagen, die sich bestens für den Weinbau eignen. Die Unterschiede im Klima der einzelnen Regionen bereichern die Vielfalt des in Italien angebauten Weines – über 2.000 verschiedene Rebsorten werden dort kultiviert, wahrscheinlich mehr als irgendwo sonst auf der Welt. Davon sind jedoch „nur“ rund 400 offiziell zugelassen.

Am bekanntesten ist Italien wohl für seine edlen Rotweine, beispielsweise aus Rebsorten wie Sangiovese, Aglianico oder Nebbiolo. Selbstverständlich gibt es aber auch ausgezeichnete Weissweine. Kurz gesagt: Italienische Weine gibt es für jeden Geschmack.

lundi 30 septembre 2013

Die Beckhams und ihre feinen Weine



Nicht nur die Könige und Kaiser aus längst vergangenen Zeiten hatten ein besonderes Verhältnis zum Wein, sondern auch die Promis von heute machen mit ihren ganz eigenen Geschichten rund ums Thema Wein auf sich aufmerksam. Deshalb dachte ich, dass wir uns heute einmal einem der wohl bekanntesten Promi-Paare der Welt widmen könnten – den Beckhams. 

Im Jahr 2008, zu ihrem 34. Geburtstag, schenkte Fussball-Profi David seiner Frau Victoria ein ganzes Weingut im Napa Valley nördlich von San Francisco. Es wird gemunkelt, dass dieses Geburtstagsgeschenk zwölf Millionen Dollar gekostet haben soll. Freunde des Paares haben berichtet, dass die Beckhams grosse Wein-Fans sind, seit David in Spanien Fussball gespielt hat. Kaufen kann man den Beckham Wein allerdings nicht, da dieser ausschliesslich zum Eigenverzehr und für Freunde gedacht ist. 

Doch schon vorher hatte Victoria Schlagzeiten rund ums Thema Wein gemacht. Da in der Presse so viel über das Ex-Spice-Girl und ihr Untergewicht diskutiert wurde,  hatte sie beschlossen, sich selbst auf eine Wein-Diät zu setzen, um Appetit zu bekommen. Sie hatte die Kritik an ihrem Körper satt und wollte selbst gern wieder ein paar Kilos mehr auf die Rippen bekommen. Ob ihre Wein-Diät tatsächlich das erhoffte Resultat erbracht hat ist jedoch zweifelhaft. Auch wenn der Wein ihr Essverhalten wohl positiv beeinflusst hat, bleibt sie nach wie vor ein Hungerhaken.